Der Computer-Führerschein als Zusatzqualifikation
Computerführerschein-Kurse vermitteln grundlegende, praxisnahe PC-Kenntnisse. Die anschließende Prüfung - bzw. das erworbene Zertifikat - dient als Nachweis über einen sicheren Umgang gängigen Computer-Programmen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, etc.) und dem Internet. Als Nachweis einer Kernkompetenz (denn das sind Computer-Kenntnisse heutzutage) und praxisnahe Ergänzung zur Schul- und Berufsausbildung erleichtert der ein Computerführerschein-Zertifikat nachweislich den Berufseinstieg bzw. die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Sinne ist der Computerführerschein eine wichtige bedeutende Qualifikation.
Lerninhalte der Computerführerschein-Kurse
Die Kurse zum Computerführerschein vermitteln in verschiedenen Modulen ein breites Wissensspektrum: Neben technischen Grundlagen und Computer-Betriebssystemen stehen Standard-Anwendungen wie die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentations-Programme im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Kenntnisse zum Thema Datenbank vermittelt, und natürlich ist der Umgang mit dem Internet ein wichtiges Thema der Computerführerschein-Kurse. Der Erwerb des Computerführerscheins führt zu einem sichereren Umgang mit Computern und ist eine gute Basis für Weiterbildungen im IT-Bereich.
Computerführerschein für Schülerinnen & Schüler
Wer denkt, dass nur ältere Menschen einen Computerführerschein machen, der irrt: viele Schulen bieten an, einen Computerführerschein für Schülerinnen und Schüler zu erwerben. Und das mach Sinn: nachweislich werden Bewerber mit Computerführerschein tendenziell eher zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen als die ohne entsprechenden Nachweis von Computer-Kenntnissen.